- nieder-
- nie·de·r-1 Adj; nur attr, nicht adv; 1 auf einer der unteren Stufen einer Hierarchie ↔ hoch <der Adel, ein Beamter>2 ≈ primitiv ↔ edel <Motive, Triebe>3 südd (A) (CH), gespr ≈ niedrig ↔ hoch <ein Raum, eine Tür>————————nie·der-2 im Verb, betont und trennbar, begrenzt produktiv; Die Verben mit nieder- werden nach folgendem Muster gebildet: niederschreiben - schrieb nieder - niedergeschrieben1 nieder- bezeichnet eine Richtung von oben nach unten zum Boden ≈ herab-, hinab-, herunter-, hinunter- ↔ hoch-, hinauf-, herauf-;etwas niederdrücken: Sie öffnete die Tür, indem sie die Türklinke niederdrückte ≈ Sie drückte die Türklinke nach untenebenso: etwas niederholen, etwas niederlegen, sich / etwas niedersetzen, etwas niederstellen; (sich) niederknien; niedersinken; etwas prasselt nieder2 nieder- drückt aus, dass jemand / etwas (durch die im Verb genannte Tätigkeit) so getroffen, zerstört o.Ä. wird, dass er / es zum Schluss am Boden liegt;etwas niederbrennen: Sie brannten den Wald nieder ≈ Sie zündeten den Wald an und zerstörten ihn dadurchebenso: jemanden / etwas niederhauen, jemanden niederknüppeln, jemanden niederprügeln, jemanden / etwas. niederschlagen, jemanden / etwas niederstampfen, jemanden / etwas niedertrampeln, jemanden / etwas niedertreten, jemanden / etwas niederwalzen
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.